Astro Fotografie
Workshop
Am 10. April 2021 steht der Mars im Sternbild Stier. Dabei wandert der rote Planet zwischen den zwei Stirnhörnern, den Sternen Elnath und Tianguan. Lernen Sie in unserem Astrofotografie-Workshop mit X-Photographer Eugen Kamenew, wie Sie diese einzigartige Planetenkonstellation und viele weitere faszinierende astronomische Motive fotografisch festhalten. Erleben Sie gemeinsam mit unserem Dozenten die Faszination der Weltraum-Fotografie in Theorie und Praxis!
Themen
• Theoretische und praktische Grundlagen der Astrofotografie
• Erstellen von Aufnahmen mit Sternstrichspuren (Star Trails)
• Erstellen eines Zeitraffer Videos (Time Lapse)
• Erstellen der Deep-Sky-Astrophotography
Zielgruppe
Dieser Workshop ist sowohl für Einsteiger, als auch für fortgeschrittene Fotografen geeignet, die neue Sichtweisen und Techniken der Astrofotografie (Langzeitbelichtung „Star Trails“, Zeitrafferaufnahmen „Time Lapse“ und „Deep Sky Astrophotography“) kennenlernen möchten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dies der richtige Workshop für Sie ist, schreiben Sie uns gerne eine Mail an
Ablauf
Bei sternklarem Himmel:
• 18:00 – 19:30 Uhr: Theorie (Mond, Sonne, Finsternisse, Sternschnuppen, ISS, Satelliten, Polarlichter, Milchstraße)
• 19:30 – 20:00 Uhr: Abendessen
• 20:00 – 24:00 Uhr: Praxis (Fotomotive: der rote Planet Mars im Sternbild Stier, Internationale Weltraumstation ISS, Sternschnuppen, Sternstrichspuraufnahmen, 4K-Zeitraffer, Deep Sky Aufnahmen)
Bei bewölktem Himmel:
• 18:00 – 19:30 Uhr: Theorie (Mond, Sonne, Finsternisse, Milchstraße, Sternschnuppen, ISS, Satelliten, Polarlichter, Milchstraße)
• 19:30 – 20:00 Uhr: Abendessen
• 20:00 – 24:00 Uhr: Praxis (Zeitrafferaufnahmen mit Landschaften bei Nacht in 4K. Aus dem Foto Archiv des Dozenten werden folgende Aufgaben geübt: Erstellen von Sternstrichspuraufnahmen, 4K-Zeitraffer und Deep-Sky-Aufnahmen).
Standort
• Der höchste Berg des Odenwaldes (Katzenbuckel, 626 Meter hoch)
• Ideale Bedingungen für Astro-Fotografen (visuelle Sterngröße bis 6 mag.)
• Kaum künstliche Lichtverschmutzung (Naturpark Neckartal-Odenwald)
Ausrüstung
• Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Zeit und Blende
• Objektive mit Brennweiten zwischen 16mm und 200mm (KB-Äquivalent: 24-300mm)
• Stabiles Stativ
• Ersatz-Akkus
• Leere Speicherkarten
• Kabel- oder Funkauslöser
• Stirnlampen mit rotem Licht (Adaptionszeit für das menschliche Auge)
• Thermoskanne mit Heißgetränk
• Regenfeste, warme Kleidung, Handschuhe
• Wanderschuhe (Praxisteil draußen)
• Saubere Schuhe (Theorie im Seminarraum)
• Eigener Laptop (Postproduktion)
Teilnehmer: Minimal: 3 | Maximal: 8
Preis: 179,00 €